• Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English
  • Mittwoch, 25. Mai 2022 14:45
TableTopTreff Hannover e. V.

TableTopTreff Hannover e. V.


Tabletop / Pen & Paper / Brettspiele – Wir haben sie alle!

 
  • Home
  • Der Verein
    • Über uns
    • Verantwortliche
    • Kontakt
    • Benutzerliste
  • Kalender
  • Discord
  • Spielsysteme und Gruppen
    • ––– Brettspiele –––
    • Brettspiele
    • ––– Pen & Paper –––
    • Dungeons and Dragons
    • Pathfinder
    • Star Wars - Edge of the Empire
    • ––– Tabletop –––
    • A Song of Ice and Fire
    • Battletech
    • Bolt Action
    • Deadzone
    • Dust 1947
    • Fantasy Battles
    • Flames of War
    • Infinity
    • Malifaux
    • Necromunda
    • Star Wars X-Wing
    • Star Wars Legion
    • Warhammer 40k
    • Warhammer Age of Sigmar
  • FAQ
    • ––– Generelles –––
    • Gästeregelung
    • Mitglied werden
    • ––– Leitlinien –––
    • Satzung
    • Gebührenordnung
    • Sauberkeitsrichtlinien
    • ––– How to –––
    • How to: Kalender
    • How to: News/Artikel
    • How to: Schließsystem
    • How to: WLAN
 
TableTopTreff Hannover e. V.
TableTopTreff Hannover e. V.
Menü
  • Home
  • Der Verein
    • Über uns
    • Verantwortliche
    • Kontakt
    • Benutzerliste
  • Kalender
  • Discord
  • Spielsysteme und Gruppen
    • ––– Brettspiele –––
    • Brettspiele
    • ––– Pen & Paper –––
    • Dungeons and Dragons
    • Pathfinder
    • Star Wars - Edge of the Empire
    • ––– Tabletop –––
    • A Song of Ice and Fire
    • Battletech
    • Bolt Action
    • Deadzone
    • Dust 1947
    • Fantasy Battles
    • Flames of War
    • Infinity
    • Malifaux
    • Necromunda
    • Star Wars X-Wing
    • Star Wars Legion
    • Warhammer 40k
    • Warhammer Age of Sigmar
  • FAQ
    • ––– Generelles –––
    • Gästeregelung
    • Mitglied werden
    • ––– Leitlinien –––
    • Satzung
    • Gebührenordnung
    • Sauberkeitsrichtlinien
    • ––– How to –––
    • How to: Kalender
    • How to: News/Artikel
    • How to: Schließsystem
    • How to: WLAN
TableTopTreff Hannover e. V.
Benutzer
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Ihr wollt Mitglied werden?
Dann füllt den hier drunter verlinkten Antrag aus und sendet ihn uns anschließend per Mail zu, oder gebt ihn direkt im 3TH ab.
Mitgliedsantrag ausfüllen
Discord Server

3TH - Tabletoptreff Hannover Discord 0

Members online 46


Connect
Neuste Discord-Posts
2Beers, #willkommen
25.05.22 14:13
ms, #brettspiele-allgemein
25.05.22 13:58

Muss arbeiten, darum bin ich wohl "pünktlich" da 😉

Ideenlos, #brettspiele-allgemein
25.05.22 12:50

Ich schaffe es vermutlich nicht früher..

maximilian13, #age-of-sigmar
25.05.22 12:33

Hab ich schon vermutet und weiter gegeben

JaPeSch, #age-of-sigmar
25.05.22 12:27

Ich bin auch gespannt, bei mir werden es Fyreslayer die ich mitbringe 😄

Pascha, #willkommen
25.05.22 12:07
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Corona Hinweis
Für unsere Hygienebestimmungen während der Corona-Zeit lest bitte diesen Artikel.
Beachtet bitte auch, dass unsere Veranstaltungen derzeit NUR geplant stattfinden. Informiert und besprecht euch daher bitte mit dem Verantwortlichen für euer Spielsystem.
Danke für eure Rücksichtnahme!
  • Home

Vereinsseiten

Beiträge

Die Mitgliedschaft im 3TH kann entsprechend der folgenden Gebührenverordnung finanziert werden.

Monatlich

  • Voller Beitrag 17,50 €
  • Ermäßigter Beitrag 9,50 €
  • Zahlbar jeweils zum Ersten des Monats

     

    Definitionen zur Gebührenordnung

    Aufnahmegebühr 

    Die Aufnahmegebühr beträgt 5,00€ bei Eintritt in den Verein und ist einmalig zu entrichten.

     

    Voller Mitgliedsbeitrag 

    Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Für die Zuordnung ist das Alter am 01.01. des Jahres maßgebend.

     

    Ermäßigter Mitgliedsbeitrag

    Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr sowie Schüler, Studenten, schwerbehinderte Erwachsene, Ausbildung/Freiwilligendienste und soziale Härtefälle (nach Einzelfallentscheidung durch den Vorstand).

     

    Passiver Mitgliedsbeitrag

    Die Höhe des Mitgliedsbeitrags ist frei wählbar.

    Passive Beitragszahler sind keine aktiven Mitglieder und haben entsprechend kein Stimmrecht, keinen freien Zutritt zu Vereinsräumen sowie kein Rechte Vereinseigentum zu nutzen.

     

    Schwerbehinderte Erwachsene

    Schwerbehindert gilt ab einem GdB von 50 (§ 2 Abs. 2 SGB IX ).

     

    Jugendliche/Studenten/Ausbildung/Freiwilligendienste

    Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende ab dem 16. bis höchstens bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Für die Zuordnung ist das Alter am 01.01. des Jahres maßgebend.

    Voraussetzung für die Einstufung in diese Beitragsgruppe ist ein entsprechender Nachweis (bspw. Schüler- oder Studentenausweis).

     

    Gäste

    Gäste, außerhalb von besonderen Events/Veranstaltungen, zahlen je Besuch im Verein eine Tagespauschale von 5,00€. Der Besuch ist nur in Anwesenheit eines aktiven Mitglieds möglich. Die Zahlung ist durch das anwesende Vereinsmitglied sicherzustellen und kann entweder in Bar oder über PayPal entrichtet werden.



    So könnt ihr uns als Gast besuchen.

    Gerne könnt ihr uns als Gast besuchen und schauen, ob euch unser Angebot gefällt.

    Ihr findet uns in der Vahrenwalder Straße 90, 30165 Hannover.

    Für die Nutzung unserer Räume und des Equipments müsst ihr eine Tagespauschale von 5,00€ zahlen.

    Werft den Barbetrag in den Briefkasten innerhalb der Vereinsräume ein oder nutzt den dort befindlichen QR-Code zur Zahlung via PayPal.
      ⚠️ Bei PayPal-Zahlung bitte als Freund überweisen.

    Bedenkt bitte, dass ihr als Gast ...

    1. Nachrang hinter allen Mitgliedern habt, wenn die maximale Personenzahl überschritten werden sollte.
    2. die Vereinsräume nur in Begleitung eines Mitglieds nutzen dürft.

    So könnt ihr Mitglied werden.

    1. Füllt diesen Mitgliedsantrag aus

    2. Übersendet uns den Antrag digital, per Post oder werft ihn ausgedruckt innerhalb unserer Vereinsräume in den Briefkasten.
      ⚠️ Teilt uns in dem Zuge auch gleich mit, ob ihr Geräte im WLAN freigeschaltet haben möchtet. (siehe How to: WLAN)
      ⚠️ Legt notwendige Nachweise für etwaige Ermäßigungen bei. (siehe Gebührenordnung) 

    • Mail: info@tabletoptreff-hannover.de
    • Post: 3TH - TableTopTreff Hannover e. V.   Vahrenwalder Straße 90   30165 Hannover

    3. Überweist die Aufnahmegebühr in Höhe von 5,00€.
      ⚠️ Euer Antrag wird erst nach Eingang der Aufnahmegebühr bearbeitet.

    • 3TH - TableTopTreff Hannover e. V.
      Sparda-Bank Hannover
      BIC: GENODEF1S09
      IBAN: DE26 25090500 0000 924156

    4. Überweist den Mitgliedsbeitrag nach gewünschtem Zahlungszyklus, aber zum 01.01. des kommenden Monats. (siehe Gebührenordnung) 
      ⚠️ Mit dem Erhalt der ersten Mitgliedsgebühr schalten wir euren elektronischen Zugang frei. (siehe How to: Nuki Schließsystem)
      ⚠️ Mit dem Erhalt der ersten Mitgliedsgebühr übersenden wir euch auch euren Mitgliedsausweis. Mit diesem Erhaltet ihr bei Vorlage 10% Rabatt im Fantasy-In.

    5. Wir bearbeiten den Antrag sobald es uns möglich ist. Bitte habt ein wenig Geduld.

    Satzung des Vereins „3TH – TableTopTreff Hannover“

    Stand 27.03.2022

    § 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr

    1. Der Verein führt den Namen „3TH – TableTopTreff Hannover“. Nach der Eintragung im Vereinsregister wird der Namenszusatz „eingetragener Verein“ in der abgekürzten Form „e.V.“ hinzugefügt.
    2. Der Sitz des Vereins ist Hannover.
    3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

    § 2 Zweck und Ziele des Vereins

    1. Zweck des Vereins ist die Förderung des Modellbau-, Tabletop-, Brettspiel- und Rollenspielhobbies.
    2. Der Vereinszweck wird durch den gemeinschaftlichen Modellbau, Nutzung von Modellbauanlagen, sowie das Spielen von Tabletop-, Brett- oder Rollenspielen verwirklicht.
    3. Der Vereinszweck wird durch die Bekanntmachung und Förderung von Tabletop, Modellbau, Brett- und Rollenspielen, speziell im Raum Hannover / Niedersachsen, sowie durch das Ausrichten, Durchführen und Besuchen von Tabletop Turnieren und Veranstaltungen zu den Themen Tabletop, Modellbau, Brettspiele und Rollenspiele unterstützt.
    4. Der Verein ist politisch, ethnisch und konfessionell neutral.

    § 3 Gemeinnützigkeit

    1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
    2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
    3. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.
    4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

    § 4 Mitglieder

    1. Aktive Mitglieder leisten den vollen oder ermäßigten Beitrag. Sie haben das Stimmrecht und freien Zutritt zu den Vereinsräumen sowie Zugriff auf andere Vereinsmittel.
    2. Passive Mitglieder leisten einen frei wählbaren Beitrag und wirken nicht aktiv an der Erfüllung des Vereinszweckes mit. Sie haben keine Rechte der aktiven Mitglieder.

    § 5 Erwerb der Mitgliedschaft

    1. Mitglieder des Vereins können alle natürlichen Personen werden, welche das 15. Lebensjahr vollendet haben.
    2. Die Aufnahme im Verein ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Bei Minderjährigen ist der Aufnahmeantrag durch die gesetzlichen Vertreter zu stellen.
    3. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag nach freiem Ermessen. Eine Ablehnung des Antrags muss er gegenüber dem Antragsteller nicht begründen.
    4. Hat der Vorstand die Aufnahme abgelehnt, so kann der Bewerber Einspruch zur nächsten Mitgliederversammlung einlegen, die dann abschließend über die Aufnahme oder Nichtaufnahme entscheidet.
    5. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Bestätigung der Aufnahme in Textform durch den Vorstandes sowie der ersten unwidersprochenen Beitragszahlung.

    § 6 Beendigung der Mitgliedschaft

    1. Die Mitgliedschaft im Verein endet durch Tod (bei juristischen Personen mit deren Erlöschen), Austritt oder Ausschluss. Etwaige Ansprüche des Vereins entfallen mit dem Datum des Todes.
    2. Der Austritt ist gegenüber dem Vorstand in Textform zu erklären.
    3. Der Austritt kann nur mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende des Quartales erklärt werden. Wenn die gewählte Beitragsperiode das Quartalsende überdauert kann der Austritt nur mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende der Beitragsperiode erklärt werden.

    § 7 Ausschluss aus dem Verein

    1. Die Mitgliedschaft kann der Verein durch den Ausschluss eines Mitglieds beenden.
    2. Der Ausschluss ist nur aus wichtigem Grund zulässig, insbesondere, wenn das Mitglied vorsätzlich gegen die Satzung und damit gegen den Zweck des Vereins in erheblichem Maße oder wiederholt verstößt.
    3. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand.
    4. Vor der Beschlussfassung ist dem betroffenen Mitglied, unter Setzung einer angemessenen Frist, Gelegenheit zu geben, sich zu mitgeteilten Ausschlussgründen zu äußern.
    5. Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und dem betroffenen Mitglied mittels Einschreiben bekannt zu machen.
    6. Gegen den Ausschluss steht dem Mitglied das Recht zur Berufung auf der nächsten Mitgliederversammlung zu. Die Berufung ist in Textform innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbeschlusses beim Vorstand einzulegen. Die Berufung hat aufschiebende Wirkung.
    7. Die Mitgliedschaft ist beendet, wenn die Berufungsfrist versäumt wird oder wenn die Mitgliederversammlung den Ausschluss bestätigt.

    § 8 Rechte und Pflichten der Mitglieder

    1. Jedes Mitglied erkennt bei seinem Vereinsbeitritt, durch den Empfang der Satzung und der Grundsatzbeschlüsse, diese an und verpflichtet sich, den Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des Vorstandes Folge zu leisten.
    2. Jedes Mitglied hat die Pflicht, die Interessen des Vereins zu fördern, das Vereinseigentum schonend und fürsorglich zu behandeln, regelmäßig seine Mitgliedsbeiträge zu leisten und, soweit es in seinen Kräften steht, das Vereinsleben durch seine Mitarbeit zu unterstützen.
    3. Im Beitragsrückstand befindliche Mitglieder verlieren für den Zeitraum des Beitragsrückstandes, bei Wahlen und zur Beschlussfassung während einer Versammlung, ihr Stimmrecht.
    4. Alle Mitglieder haben das Recht, dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Anträge zu unterbreiten.
    5. Jedes Mitglied hat das Recht, die Einrichtungen des Vereins zu nutzen und dessen Unterstützung im Rahmen der satzungsmäßigen Aufgaben des Vereins in Anspruch zu nehmen.
    6. Das Mitglied ist verpflichtet, dem Verein Änderungen des Namens, der Bankverbindung, der Anschrift, der Telefonnummer sowie der E-Mail-Adresse mitzuteilen.

    § 9 Aufnahmegebühr und Mitgliedsbeiträge

    1. Jedes Mitglied hat einen im Voraus fällig werdenden Mitgliedsbeitrag zu entrichten.
    2. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags und der Aufnahmegebühr wird jährlich von der Mitgliederversammlung festgelegt und in der Gebührenordnung veröffentlicht.
    3. Die Zahlung des Mitgliedsbeitrages erfolgt per SEPA-Lastschriftverfahren spätestens zum 3. Werktag der Beitragsperiode.
    4. Von Mitgliedern, die dem Verein ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Beitrag zum Fälligkeitstermin eingezogen.
    5. Kann der Bankeinzug aus Gründen, die das Mitglied zu vertreten hat, nicht erfolgen, sind dadurch entstehende Bankgebühren durch das Mitglied zu tragen.
    6. Wenn der Beitrag im Zeitpunkt der Fälligkeit nicht beim Verein eingegangen ist, befindet sich das Mitglied ohne weitere Mahnung in Zahlungsverzug.
    7. Der Vorstand kann in begründeten Einzelfällen Beitragsleistungen oder -pflichten ganz oder teilweise erlassen oder stunden bzw. Mitgliedern die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren erlassen.

    § 10 Organe des Vereins

    1. Organe des Vereins sind der Vorstand, die Mitgliederversammlung und der Beirat.

    § 11 Der Vorstand

    1. Der Vorstand besteht aus drei bis fünf aktiven Mitgliedern, welche von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Die Aufgaben des Vorstandes werden von den Vorstandsmitgliedern untereinander aufgeteilt.
    2. Dem Vorstand des Vereins obliegen die Vertretung des Vereins nach § 26 BGB und die Führung seiner Geschäfte. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: a) die Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlungen einschließlich der Aufstellung der Tagesordnung, b) die Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung, c) die Verwaltung des Vereinsvermögens und die Anfertigung des Jahresberichts, d) die Aufnahme neuer Mitglieder.
    3. Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig.
    4. Die Amtszeit der Mitglieder des Vorstandes beträgt zwei Jahre. Sie bleiben im Amt, bis satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt wird.
    5. Die Verwendung von Mitteln des Vereines durch den Vorstand richtet sich nach dem Vereinszweck und den Grundsatzbeschlüssen.
    6. Je zwei Vorstandsmitglieder sind vertretungsberechtigt.

    § 12 Die Mitgliederversammlung

    1. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. Sie ist einmal im laufenden Geschäftsjahr, innerhalb des 1. Quartals, vom Vorstand mit einer Frist von 4 Wochen in Textform unter Bekanntgabe der Tagesordnung einzuberufen. Die Einberufung erfolgt gegenüber den Mitgliedern.
    2. Jedes Vereinsmitglied kann bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand. Über Anträge zur Tagesordnung, die vom Vorstand nicht aufgenommen wurden oder die erstmals in der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet die Mitgliederversammlung mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder; dies gilt nicht für Anträge, die eine Änderung der Satzung, Änderungen der Mitgliedsbeiträge oder die Auflösung des Vereins zum Gegenstand haben.
    3. Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn mindestens ein Viertel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt
    4. Die Frist zur Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beträgt zwei Wochen.
    5. Die Mitgliederversammlung ist zuständig für die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten: a) Änderungen der Satzung, b) die Festsetzung der Aufnahmegebühr und der Mitgliedsbeiträge, c) der Ausschluss von Mitgliedern aus dem Verein, d) die Aufnahme von abgelehnten Bewerbern, e) die Wahl und die Abberufung der Mitglieder des Vorstands, f) die Entgegennahme des Jahresberichts und die Entlastung des Vorstands, g) die Auflösung des Vereins, h) die Ernennung der Kassenprüfer.
    6. Die Mitgliederversammlung kann nach Ermessen des Vorstandes auch als eine virtuelle Veranstaltung geplant und durchgeführt werden.

    § 13 Der Beirat

    1. Der Beirat wird vom Vorstand ernannt.
    2. Der Beirat darf nur aus aktiven Mitgliedern bestehen.
    3. Die Mitglieder des Beirats unterstützen den Vorstand aktiv bei der Erfüllung des Vereinszweckes.
    4. Die Aufgaben der Beiratsmitglieder ergeben sich aus den jeweiligen Teilbereichen.
    5. Ein Mitglied darf der Ernennung zum Beirat gegenüber dem Vorstand widersprechen ohne Gründe angeben zu müssen. Der Widerspruch muss innerhalb von 14 Tagen nach Ernennung schriftlich an den Vorstand kommuniziert werden.

    § 14 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung

    1. Die Mitgliederversammlung wird von einem Mitglied des Vorstandes und bei dessen Verhinderung von einem durch die Mitgliederversammlung zu wählenden Versammlungsleiter geleitet.
    2. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
    3. Die Mitgliederversammlung beschließt in offener Abstimmung mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder. Kann bei Wahlen kein Kandidat die Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder auf sich vereinen, ist gewählt, wer die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat; zwischen mehreren Kandidaten ist eine Stichwahl durchzuführen. Beschlüsse über eine Änderung der Satzung bedürfen der Mehrheit von drei Vierteln, der Beschluss über die Änderung des Zwecks oder die Auflösung des Vereins der Zustimmung von neun Zehnteln der anwesenden Mitglieder.
    4. Wenn über ein Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder eine geheime Wahl wünscht, so muss schriftlich und geheim abgestimmt werden.
    5. Die Mitglieder des Vorstandes haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, müssen sich bei der Abstimmung über die Beschlussfassung ihrer Entlastung aber der Stimme zu enthalten.
    6. Die Wahl eines nicht anwesenden Mitglieds ist nur dann zulässig, wenn die schriftliche Einverständniserklärung unter Angabe des Vorstandspostens vorliegt.
    7. Bei Vorstandswahlen kann ein kombiniertes Wahlverfahren durchgeführt werden, in dem neben der Stimmabgabe in der Mitgliederversammlung auch schriftlich gewählt wird (Briefwahl). Die Einleitung des kombinierten Wahlverfahrens erfolgt durch Vorstandsbeschluss, der durch einfache Mehrheit herbeigeführt werden muss. Den Mitgliedern sind entsprechende Wahlvorschläge durch den amtierenden Vorstand spätestens drei Wochen vor Durchführung der Mitgliederversammlung mitzuteilen (es gilt das Datum des Poststempels der Absendung der Unterlagen). Die Mitglieder können ihr Wahlrecht bis spätestens eine Woche vor Durchführung der Mitgliederversammlung durch Übersendung des vorbereiteten Wahlzettels (es gilt der Zugang des Wahlzettels bei der Geschäftsstelle) oder durch Teilnahme an der Mitgliederversammlung ausüben. Die Wahlunterlagen werden mit einfachem Brief versandt. Das Ergebnis der Briefwahl ist bei der Wahl in der Mitgliederversammlung dem jeweiligen Stimmergebnis für die einzelnen Mitglieder zuzuschlagen. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht.
    8. Die Unterlagen über die kombinierte Wahl sind vom Verein zwei Jahre aufzubewahren.
    9. Bei Vorstandswahlen kann darüber hinaus die Stimme eines Mitglieds, welches aus dringendem Grund nicht persönlich an der Wahl teilnehmen kann, in Form einer schriftlichen Vollmacht an ein ordentliches Mitglied übergeben werden.
    10. Einem Mitglied darf lediglich eine weitere Stimme per Vollmacht übertragen werden.
    11. Über den Ablauf der Mitgliederversammlung und die gefassten Beschlüsse ist ein Protokoll zu fertigen, das vom Protokollführer und vom Versammlungsleiter zu unterschreiben ist.

    § 15 Kassenprüfer

    1. Die Kassenprüfer haben die ordnungsgemäße Kassen- und Buchführung des Vereins mindestens einmal jährlich zu prüfen.
    2. Dem Verein müssen für diese Aufgabe zwei Kassenprüfer und ein Vertreter zur Verfügung stehen.
    3. Die Kassenprüfer dürfen keine Mitglieder des Vorstands oder Funktionsträger sein.
    4. Bei der Wahl der Kassenprüfer muss ein Turnus eingehalten werden, bei dem jährlich ein Kassenprüfer auf 2 Jahre gewählt wird. Der Dienstälteste scheidet nach 2 Jahren aus. Wiederwahl ist zulässig.
    5. Über die durchgeführten Kassen- und Buchprüfungen sind Berichte zu erstellen, auf Basis welcher, der Kassenwart und der Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet werden können.

    § 16 Ordnung

    1. Diese Satzung wird durch Grundsatzbeschlüsse ergänzt welche von der Mitgliederversammlung beschlossen werden.
    2. Bei Widersprüchen zwischen dieser Satzung und den in Absatz 1 genannten Grundsatzbeschlüssen gilt der Inhalt dieser Satzung.

    § 17 Auflösung des Vereins

    1. Die Auflösung des Vereins kann nur von einer Mitgliederversammlung beschlossen werden, die zu diesem Zweck einberufen wird.
    2. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins, beim Verlust der Rechtsfähigkeit oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das gesamte Vereinsvermögen an die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V., der das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.

    § 18 Inkrafttreten

    1. Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 27.03.2022 angenommen und tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.

    Sauberkeitsrichtlinien

    Fegen, Wischen, Putzen – Keine besonders beliebte Beschäftigung. Keiner macht das gerne! Wenn er es dann auch noch für andere tun soll ... das geht den Beiräten oder dem Vorstand nicht anders.

    ABER

    Wir wollen alle spielen, uns mit Freunden treffen und die Räumlichkeiten nutzen, Spaß haben. Damit das auch weiterhin OHNE erhöhte Kosten möglich ist prüft bitte nach jedem Spieltermin, ob Ihr den folgenden MINDESTSTANDARD eingehalten habt.

     

    Die benutzten Tische sind wieder sauber!

    • keine Krümel, Chipsreste, Pizzakartons, Geländereste
    • keine Saucenresten, Ölreste, Farbreste

          => Im Zweifel den Tisch einfach kurz feucht abwischen.

    Die Umgebung um den Tisch ist sauber!

    • keine Unmengen an Geländebruchstücken
    • keine Wollmäuse
    • kein übermäßiger Straßendreck
    • keine Miniatur wurde vergessen
    • keine Papier/Essenstüten, die in der Hektik vergessen wurden

          => Im Zweifel nutzt den hervorragenden Staubsauger und saugt einmal den Boden ab. (Wenn ihr Zeit habt, saugt gerne den ganzen Raum durch.)

    Die Spüle im Lagerraum ist wieder sauber!

    • benutztes Geschirr ist abgewaschen, abgetrocknet und wieder einsortiert
    • keine Seifenreste, Teebeutel, Limo/Bierflaschen etc.

          =>  Tassen abspülen geht schnell und der Nächste freut sich eine saubere Tasse zu bekommen.

          => Wenn ihr eure Pfandflaschen dem Verein spenden wollt, stellt sie bitte leer(!) Auf den Vorstandsschrank. 

    Der  Mülleimer ist ausrechend leer!

    • d.h. er quillt nicht über
    • enthält keine Essensreste
    • Bitte nicht auf dem Müll rumspringen um ihn zu komprimieren, sondern stattdessen einfach leeren

          => Bitte den Mülleimer leeren in die Mülltonnen, links neben dem Eingang          (Dreiecksschlüssel hängt an der Korkwand) und neue Mülltüte einlegen.

    Das WC sollte wieder gut benutzbar sein!

    • Seife, Klopapier, Papierhandtücher sind aufgefüllt
    • das Stoffhandtuch ist ausreichend sauber, sonst auswechseln und gegebenenfalls dem Vorstand mitteilen (damit die Handtücher regelmäßig gewaschen werden)           
    • Das WC ist in einem gut benutzbaren Zustand d.h. keine Urin oder sonstige Spuren

          => Nötige Putzutensilien für eine „intensive“ Reinigung befinden sich im Schrank unter dem Waschbecken.

     

    WICHTIG!

    Was tun wenn Ihr ankommt und die Räumlichkeiten sind verschmutzt. UNANGENEHM!

    Folgende Emotionen treten i.d.R auf:

    Wut („Das kann ja nicht sein“) / Ärger („Diese faulen Socken“) / Trotz („Jetzt mach ich es erst bestimmt nicht“)

    All das hilft uns als Spielergemeinschaft leider nicht weiter. Alleine schon, weil die Einzelnen so nicht informiert werden.

    Was also tun? Durchatmen und bis 30 zählen, dann …

    1. Als verantwortungsvolle Mitglieder schaut ihr in den Kalender, wer den Termin vor euch hatte. Denn offensichtlich hat sich diese Gruppe nicht an die Mindeststandards gehalten.
    2. Dann besprecht ihr das Problem (freundlich) direkt mit den Personen auf den gängigen Kanälen. Alternativ wendet ihr euch an euren Systembeirat, oder den Vorstand. (Falls es Vorbehalte gibt, ihr keine Lust auf eine Diskussion habt etc.)
    3. Dann beißt in den sauren Apfel und stellt den Mindeststandard her. Das findet keiner toll, aber die Spieler nach euch sollen ja nicht auch eine schlechte Erfahrung machen.

    Die Beiräte und der Vorstand danken für eine systematische Einhaltung der Sauberkeitsregeln.

    Zahlungszyklen und Beiträge

    Die Mitgliedschaft im 3TH kann entsprechend der folgenden Gebührenverordnung auf verschiedene Weise finanziert werden. Es besteht dabei die Möglichkeit die Mitgliedsbeiträge für unterschiedliche Zeiträume zu bezahlen.

    Die Wahl einen größeren Zeitraumes hilft uns als Verein besser zu planen und weniger Zahlungseingänge jeden Monat überprüfen und nachverfolgen zu müssen.

    Monatlich

    • Voller Beitrag 15,00 €
    • Ermäßigter Beitrag 7,50 €
    • Zahlbar jeweils zum Ersten des Monats

    Quartalsweise

    • Voller Beitrag 45,00 €
    • Ermäßigter Beitrag 22,25 €
    • Zahlbar jeweils zum Ersten des Quartals

    Halbjährlich 95%

    • Voller Beitrag 85,50 €
    • Ermäßigter Beitrag 42,75 €
    • Zahlbar jeweils zum 01.01 und 01.06 eines Jahres
    • Erlass von 5% des Beitrags im Vergleich zur Monatlichen Variante

    Jährlich 90%

    • Voller Beitrag 162,00€
    • Ermäßigter Beitrag 81,00€
    • Zahlbar jeweils zum 01.01 eines Jahres
    • Erlass von 10% des Beitrags im Vergleich zur Monatlichen Variante

     

    Definitionen zur Gebührenordnung

    Aufnahmegebühr 

    Die Aufnahmegebühr beträgt 5,00€ bei Eintritt in den Verein und ist einmalig zu entrichten.

    Voller Mitgliedsbeitrag 

    Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Für die Zuordnung ist das Alter am 01.01. des Jahres maßgebend.

    Ermäßigter Mitgliedsbeitrag

    Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr sowie Schüler, Studenten, schwerbehinderte Erwachsene, Ausbildung/Freiwilligendienste und soziale Härtefälle (nach Einzelfallentscheidung durch den Vorstand).

    Passiver Mitgliedsbeitrag

    Die Höhe des Mitgliedsbeitrags ist frei wählbar, muss aber einem festen Zahlungszyklus entsprechen. Der Zahlungszyklus kann dabei Monatlich, Quartärlich, Halbjährlich oder Jährlich sein.

    Passive Beitragszahler sind keine aktiven Mitglieder und haben entsprechend kein Stimmrecht, keinen freien Zutritt zu Vereinsräumen sowie kein Rechte Vereinseigentum zu nutzen.

    Schwerbehinderte Erwachsene

    Schwerbehindert gilt ab einem GdB von 50 (§ 2 Abs. 2 SGB IX ).

    Jugendliche/Studenten/Ausbildung/Freiwilligendienste

    Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende ab dem 16. bis höchstens bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Für die Zuordnung ist das Alter am 01.01. des Jahres maßgebend.

    Voraussetzung für die Einstufung in diese Beitragsgruppe ist ein entsprechender Nachweis (bspw. Schüler- oder Studentenausweis).

    Gäste

    Gäste, außerhalb von besonderen Events/Veranstaltungen, zahlen je Besuch im Verein eine Tagespauschale von 5,00€. Der Besuch ist nur in Anwesenheit eines aktiven Mitglieds möglich. Die Zahlung ist durch das anwesende Vereinsmitglied sicherzustellen und kann entweder in Bar oder über PayPal entrichtet werden.



    So nutzt ihr als Mitglied das Vereins-WLAN.

     

    Nutzung

    1. Übermittelt uns die WLAN MAC-Adresse für das zu verwendende Gerät sowie den Gerätetyp (Handy, Tablet, Notebook) per Mail.

    2. Sobald wir diese erhalten haben werden die benannten Geräte innerhalb weniger Tage freigeschaltet.

    3. Meldet euch mit den folgenden Daten dann vor Ort im WLAN an:

       SSID/WLAN-Name: 3TH

       Passwort: tabletoptreff


    Was ist eine MAC-Adresse?

    Die MAC-Adresse ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzadapters (z.B. WLAN oder Bluetooth), die als eindeutiger Identifikator eines Gerätes in einem Netzwerk dient (diese lauten z.B. 00-80-41-ae-fd-7e).

     

    Wo finde ich die MAC-Adresse meines Gerätes?

    Je nach Gerät könnt ihr die MAC-Adress auf unterschiedliche Weise herausfinden:

    iOS: Einstellungen -> Allgemein -> Info -> WLAN Adresse

    macOS: Systemeinstellungen -> Netzwerk -> WLAN -> Weitere Optionen … -> Hardware -> MAC-Adresse

    Android: Unterscheidet sich von Version zu Version und Hersteller. In den Einstellungen sollte es Oberpunkte wie „Geräteinformation“, "Über das Telefon" oder „Telefoninfo" geben. Hier Verbirgt sich entweder direkt die WLAN MAC-Adresse oder in einem weiteren Unterpunkt wie z.B. „Status“. Im Zweifel müsst ihr dies für euer Gerät einmal googeln.

    Windows: Im Windows-Suchfeld „cmd" eingeben und Enter drücken. In der Kommandozeile „ipconfig /all“ eintippen und Enter drücken. Die Information "Drahtlos-LAN-Adapter" suchen und dort die Physikalische Adresse ablesen.

     

    ⚠️ Hinweis: AUSNAHMEN ab iOS 14 und Android 10

    Ab diesen OS-Versionen werden über ein neues Feature standardmäßig zufällig MAC-Adresse für WLAN Verbindungen generiert. Dies dient der Sicherheit und Anonymisierung. Für eine MAC-Adressenfreischaltung muss diese Funktion jedoch für das entsprechende WLAN Netzwerk deaktiviert werden.

    > iOS 14: Öffnet die Einstellungen -> WLAN -> Drückt auf das kleine blaue Informationssymbol neben dem WLAN Netzwerk „3TH“ -> Hier deaktiviert ihr die Funktion „Private WLAN-Adresse“.

    > Android 10: Öffnet die Einstellungen -> Verbindungen -> WLAN -> Stellt eine Verbindung zum 3TH WLAN her. Drückt dann auf das Zahnrad neben der Verbindung -> Erweitert -> MAC-Adresstyp -> Telefon-MAC auswählen.

    So verwendet ihr als Mitglied das Nuki Schließsystem.

     

    Einrichtung:

    1. Klickt auf den euch zugesandten Nuki-Zugangslink.
      ⚠️ Ihr erhaltet euren Nuki-Zugangslink nach Eingang eures ersten Monatsbeitrages via WhatsApp oder SMS.

    2. Ihr werdet weitergeleitet die Nuki App herunterzuladen. In diesem Zuge wird auch das Schloss des 3TH automatisch eingerichtet.

     

    Nutzung:

    1. Stellt euch vor die Tür
      ⚠️ Bluetoth muss aktiviert sein.

    2. Öffnet die Nuki App.

    3. Wählt das Schließsystem des TableTopTreff Hannover e. V. aus.

    4. Ein Schwarzer Bildschirm mit einem weißen Ring wird angezeigt.

    5. Tippt auf ihn.

    6. Unterhalb erscheint nun die Option die Tür zu öffnen/schließen.

    7. Wartet bei dem jeweiligen Vorgang solange bis der Ring entweder im oberen Bereich eine Öffnung aufweist, oder diese wieder vollständig geschlossen ist.

     

    Schließregeln

    - Im geschlossenen Zustand verschließt sich die Tür nach 1 Minute von selbst (nicht erschrecken).

    - Zum öffnen von Innen drückt ihr einfach auf den Knopf in der Mitte des Türknauf und wartet kurz bis die Tür sich entriegelt (NIEMALS am Türknauf drehen!).

    - Wenn ihr geht zieht die Tür fest hinter euch zu und nutzt die NUKI App im Anschluss zum Verschließen.

    - Sollte aus unvermeidbaren Gründen die letzte Person, die den Verein verlässt, keinen NUKI App Zugang besitzen, so muss diese mindestens 1 Minute vor der Tür verweilen, bis die automatische Schließung erfolgte.

    - Kontrolliert in jedem Fall im Nachgang, ob die Tür auch tatsächlich fest verschlossen ist.

    So erstellt ihr als Beirat oder Vorstand eine/n News/Artikel.

    ⚠️ Hinweis: Die hauseigenen Smileys von Android/iOS oder Smileys, die von anderen Quellen kopiert wurden können ggbfs. zu abgeschnittenen Textinhalten beim Speichern von News/Artikeln führen. Verwendet daher vorsichtshalber nur Smileys, die mit dem Editor eingefügt werden können.

    1. Seid mit euren Login-Daten auf der Homepage angemeldet.

    2. Geht in den Bereich, für den ihr zuständig seid.

    3. Dort hovert über das Zahnrad.

    4. Klickt auf das "+".

    5. Dann öffnet sich der Beitragseditor.

    6. Gebt einen Titel ein.

    7. Gebt euren Beitragsinhalt ein.
      ⚠️ Solltet ihr Probleme mit einem nicht erscheinenden Absatz haben kann ein Leerzeichen Abhilfe schaffen.

    8. Verfeinert ihn mit Bildern.

    9. Absenden.

    10. Fertig.

     

    ⚠️ Hinweis: Möchtet ihr den Eintrag editieren oder löschen, tut ihr dies indem ihr rechts vom spezifischen Artikel über das Zahnrad hovert.

    So erstellt ihr als Vereinsmitglied Termine im Kalender.

    1. Seid mit euren Login-Daten auf der Homepage angemeldet.

    2. Öffnet den Kalender.

    3. Klickt auf den Tag für den ihr den Termin erstellen wollt.

    4. Dann öffnet sich der Kalendereditor.

    5. Ignoriert die Vorlagen.

    6. Wählt den Kalender "Spieltermin (Mitglied)" aus.
       ⚠️ Nur Beiräte haben Zugriff auf weitere vordefinierte Kalender.

    7. Erwähnt im Namen des Ereignisses zu Beginn das geplante Spielsystem.

    8. Gebt die Dauer des Termins so genau wie möglich ein.

    9. Wenn ihr den Ort ausfüllt, werden GoogleMaps im Termin angezeigt.
      ⚠️ Vahrenwalder Straße 90, 30165 Hannover

    10. Bei wiederkehrenden Terminen könnt ihr eine Frequenz einstellen.

    11. Gebt Informationen wie Ansprechpartner, Ort, Gruppierung, Details zum Termin an.
      ⚠️ Es mag sein, dass Absätze nicht korrekt übernommen werden. Wenn dies der Fall ist setzt ein Leerzeichen in den Absatz.

    12. Absenden.

    13. Fertig. 

     
    ⚠️ Hinweis: Möchtet ihr den Eintrag editieren oder löschen, tut ihr dies indem ihr über den spezifischen Termin im Kalender hovert.

    Tipp: Kalendereinträge können auch per Drag&Drop von einem zu einem anderen Tag verschoben werden. Das Datum ändert sich dann automatisch, alle anderen Informationen bleiben bestehen.

    Satzung des Vereins „3TH – TableTopTreff Hannover“

    Stand 27.03.2022

    § 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr

    1. Der Verein führt den Namen „3TH – TableTopTreff Hannover“. Nach der Eintragung im Vereinsregister wird der Namenszusatz „eingetragener Verein“ in der abgekürzten Form „e.V.“ hinzugefügt.
    2. Der Sitz des Vereins ist Hannover.
    3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

    § 2 Zweck und Ziele des Vereins

    1. Zweck des Vereins ist die Förderung des Modellbau-, Tabletop-, Brettspiel- und Rollenspielhobbies.
    2. Der Vereinszweck wird durch den gemeinschaftlichen Modellbau, Nutzung von Modellbauanlagen, sowie das Spielen von Tabletop-, Brett- oder Rollenspielen verwirklicht.
    3. Der Vereinszweck wird durch die Bekanntmachung und Förderung von Tabletop, Modellbau, Brett- und Rollenspielen, speziell im Raum Hannover / Niedersachsen, sowie durch das Ausrichten, Durchführen und Besuchen von Tabletop Turnieren und Veranstaltungen zu den Themen Tabletop, Modellbau, Brettspiele und Rollenspiele unterstützt.
    4. Der Verein ist politisch, ethnisch und konfessionell neutral.

    § 3 Gemeinnützigkeit

    1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
    2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
    3. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.
    4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

    § 4 Mitglieder

    1. Aktive Mitglieder leisten den vollen oder ermäßigten Beitrag. Sie haben das Stimmrecht und freien Zutritt zu den Vereinsräumen sowie Zugriff auf andere Vereinsmittel.
    2. Passive Mitglieder leisten einen frei wählbaren Beitrag und wirken nicht aktiv an der Erfüllung des Vereinszweckes mit. Sie haben keine Rechte der aktiven Mitglieder.

    § 5 Erwerb der Mitgliedschaft

    1. Mitglieder des Vereins können alle natürlichen Personen werden, welche das 15. Lebensjahr vollendet haben.
    2. Die Aufnahme im Verein ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Bei Minderjährigen ist der Aufnahmeantrag durch die gesetzlichen Vertreter zu stellen.
    3. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag nach freiem Ermessen. Eine Ablehnung des Antrags muss er gegenüber dem Antragsteller nicht begründen.
    4. Hat der Vorstand die Aufnahme abgelehnt, so kann der Bewerber Einspruch zur nächsten Mitgliederversammlung einlegen, die dann abschließend über die Aufnahme oder Nichtaufnahme entscheidet.
    5. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Bestätigung der Aufnahme in Textform durch den Vorstandes sowie der ersten unwidersprochenen Beitragszahlung.

    § 6 Beendigung der Mitgliedschaft

    1. Die Mitgliedschaft im Verein endet durch Tod (bei juristischen Personen mit deren Erlöschen), Austritt oder Ausschluss. Etwaige Ansprüche des Vereins entfallen mit dem Datum des Todes.
    2. Der Austritt ist gegenüber dem Vorstand in Textform zu erklären.
    3. Der Austritt kann nur mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende des Quartales erklärt werden. Wenn die gewählte Beitragsperiode das Quartalsende überdauert kann der Austritt nur mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende der Beitragsperiode erklärt werden.

    § 7 Ausschluss aus dem Verein

    1. Die Mitgliedschaft kann der Verein durch den Ausschluss eines Mitglieds beenden.
    2. Der Ausschluss ist nur aus wichtigem Grund zulässig, insbesondere, wenn das Mitglied vorsätzlich gegen die Satzung und damit gegen den Zweck des Vereins in erheblichem Maße oder wiederholt verstößt.
    3. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand.
    4. Vor der Beschlussfassung ist dem betroffenen Mitglied, unter Setzung einer angemessenen Frist, Gelegenheit zu geben, sich zu mitgeteilten Ausschlussgründen zu äußern.
    5. Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und dem betroffenen Mitglied mittels Einschreiben bekannt zu machen.
    6. Gegen den Ausschluss steht dem Mitglied das Recht zur Berufung auf der nächsten Mitgliederversammlung zu. Die Berufung ist in Textform innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbeschlusses beim Vorstand einzulegen. Die Berufung hat aufschiebende Wirkung.
    7. Die Mitgliedschaft ist beendet, wenn die Berufungsfrist versäumt wird oder wenn die Mitgliederversammlung den Ausschluss bestätigt.

    § 8 Rechte und Pflichten der Mitglieder

    1. Jedes Mitglied erkennt bei seinem Vereinsbeitritt, durch den Empfang der Satzung und der Grundsatzbeschlüsse, diese an und verpflichtet sich, den Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des Vorstandes Folge zu leisten.
    2. Jedes Mitglied hat die Pflicht, die Interessen des Vereins zu fördern, das Vereinseigentum schonend und fürsorglich zu behandeln, regelmäßig seine Mitgliedsbeiträge zu leisten und, soweit es in seinen Kräften steht, das Vereinsleben durch seine Mitarbeit zu unterstützen.
    3. Im Beitragsrückstand befindliche Mitglieder verlieren für den Zeitraum des Beitragsrückstandes, bei Wahlen und zur Beschlussfassung während einer Versammlung, ihr Stimmrecht.
    4. Alle Mitglieder haben das Recht, dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Anträge zu unterbreiten.
    5. Jedes Mitglied hat das Recht, die Einrichtungen des Vereins zu nutzen und dessen Unterstützung im Rahmen der satzungsmäßigen Aufgaben des Vereins in Anspruch zu nehmen.
    6. Das Mitglied ist verpflichtet, dem Verein Änderungen des Namens, der Bankverbindung, der Anschrift, der Telefonnummer sowie der E-Mail-Adresse mitzuteilen.

    § 9 Aufnahmegebühr und Mitgliedsbeiträge

    1. Jedes Mitglied hat einen im Voraus fällig werdenden Mitgliedsbeitrag zu entrichten.
    2. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags und der Aufnahmegebühr wird jährlich von der Mitgliederversammlung festgelegt und in der Gebührenordnung veröffentlicht.
    3. Die Zahlung des Mitgliedsbeitrages erfolgt per SEPA-Lastschriftverfahren spätestens zum 3. Werktag der Beitragsperiode.
    4. Von Mitgliedern, die dem Verein ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Beitrag zum Fälligkeitstermin eingezogen.
    5. Kann der Bankeinzug aus Gründen, die das Mitglied zu vertreten hat, nicht erfolgen, sind dadurch entstehende Bankgebühren durch das Mitglied zu tragen.
    6. Wenn der Beitrag im Zeitpunkt der Fälligkeit nicht beim Verein eingegangen ist, befindet sich das Mitglied ohne weitere Mahnung in Zahlungsverzug.
    7. Der Vorstand kann in begründeten Einzelfällen Beitragsleistungen oder -pflichten ganz oder teilweise erlassen oder stunden bzw. Mitgliedern die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren erlassen.

    § 10 Organe des Vereins

    1. Organe des Vereins sind der Vorstand, die Mitgliederversammlung und der Beirat.

    § 11 Der Vorstand

    1. Der Vorstand besteht aus drei bis fünf aktiven Mitgliedern, welche von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Die Aufgaben des Vorstandes werden von den Vorstandsmitgliedern untereinander aufgeteilt.
    2. Dem Vorstand des Vereins obliegen die Vertretung des Vereins nach § 26 BGB und die Führung seiner Geschäfte. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: a) die Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlungen einschließlich der Aufstellung der Tagesordnung, b) die Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung, c) die Verwaltung des Vereinsvermögens und die Anfertigung des Jahresberichts, d) die Aufnahme neuer Mitglieder.
    3. Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig.
    4. Die Amtszeit der Mitglieder des Vorstandes beträgt zwei Jahre. Sie bleiben im Amt, bis satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt wird.
    5. Die Verwendung von Mitteln des Vereines durch den Vorstand richtet sich nach dem Vereinszweck und den Grundsatzbeschlüssen.
    6. Je zwei Vorstandsmitglieder sind vertretungsberechtigt.

    § 12 Die Mitgliederversammlung

    1. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. Sie ist einmal im laufenden Geschäftsjahr, innerhalb des 1. Quartals, vom Vorstand mit einer Frist von 4 Wochen in Textform unter Bekanntgabe der Tagesordnung einzuberufen. Die Einberufung erfolgt gegenüber den Mitgliedern.
    2. Jedes Vereinsmitglied kann bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand. Über Anträge zur Tagesordnung, die vom Vorstand nicht aufgenommen wurden oder die erstmals in der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet die Mitgliederversammlung mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder; dies gilt nicht für Anträge, die eine Änderung der Satzung, Änderungen der Mitgliedsbeiträge oder die Auflösung des Vereins zum Gegenstand haben.
    3. Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn mindestens ein Viertel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt
    4. Die Frist zur Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beträgt zwei Wochen.
    5. Die Mitgliederversammlung ist zuständig für die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten: a) Änderungen der Satzung, b) die Festsetzung der Aufnahmegebühr und der Mitgliedsbeiträge, c) der Ausschluss von Mitgliedern aus dem Verein, d) die Aufnahme von abgelehnten Bewerbern, e) die Wahl und die Abberufung der Mitglieder des Vorstands, f) die Entgegennahme des Jahresberichts und die Entlastung des Vorstands, g) die Auflösung des Vereins, h) die Ernennung der Kassenprüfer.
    6. Die Mitgliederversammlung kann nach Ermessen des Vorstandes auch als eine virtuelle Veranstaltung geplant und durchgeführt werden.

    § 13 Der Beirat

    1. Der Beirat wird vom Vorstand ernannt.
    2. Der Beirat darf nur aus aktiven Mitgliedern bestehen.
    3. Die Mitglieder des Beirats unterstützen den Vorstand aktiv bei der Erfüllung des Vereinszweckes.
    4. Die Aufgaben der Beiratsmitglieder ergeben sich aus den jeweiligen Teilbereichen.
    5. Ein Mitglied darf der Ernennung zum Beirat gegenüber dem Vorstand widersprechen ohne Gründe angeben zu müssen. Der Widerspruch muss innerhalb von 14 Tagen nach Ernennung schriftlich an den Vorstand kommuniziert werden.

    § 14 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung

    1. Die Mitgliederversammlung wird von einem Mitglied des Vorstandes und bei dessen Verhinderung von einem durch die Mitgliederversammlung zu wählenden Versammlungsleiter geleitet.
    2. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
    3. Die Mitgliederversammlung beschließt in offener Abstimmung mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder. Kann bei Wahlen kein Kandidat die Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder auf sich vereinen, ist gewählt, wer die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat; zwischen mehreren Kandidaten ist eine Stichwahl durchzuführen. Beschlüsse über eine Änderung der Satzung bedürfen der Mehrheit von drei Vierteln, der Beschluss über die Änderung des Zwecks oder die Auflösung des Vereins der Zustimmung von neun Zehnteln der anwesenden Mitglieder.
    4. Wenn über ein Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder eine geheime Wahl wünscht, so muss schriftlich und geheim abgestimmt werden.
    5. Die Mitglieder des Vorstandes haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, müssen sich bei der Abstimmung über die Beschlussfassung ihrer Entlastung aber der Stimme zu enthalten.
    6. Die Wahl eines nicht anwesenden Mitglieds ist nur dann zulässig, wenn die schriftliche Einverständniserklärung unter Angabe des Vorstandspostens vorliegt.
    7. Bei Vorstandswahlen kann ein kombiniertes Wahlverfahren durchgeführt werden, in dem neben der Stimmabgabe in der Mitgliederversammlung auch schriftlich gewählt wird (Briefwahl). Die Einleitung des kombinierten Wahlverfahrens erfolgt durch Vorstandsbeschluss, der durch einfache Mehrheit herbeigeführt werden muss. Den Mitgliedern sind entsprechende Wahlvorschläge durch den amtierenden Vorstand spätestens drei Wochen vor Durchführung der Mitgliederversammlung mitzuteilen (es gilt das Datum des Poststempels der Absendung der Unterlagen). Die Mitglieder können ihr Wahlrecht bis spätestens eine Woche vor Durchführung der Mitgliederversammlung durch Übersendung des vorbereiteten Wahlzettels (es gilt der Zugang des Wahlzettels bei der Geschäftsstelle) oder durch Teilnahme an der Mitgliederversammlung ausüben. Die Wahlunterlagen werden mit einfachem Brief versandt. Das Ergebnis der Briefwahl ist bei der Wahl in der Mitgliederversammlung dem jeweiligen Stimmergebnis für die einzelnen Mitglieder zuzuschlagen. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht.
    8. Die Unterlagen über die kombinierte Wahl sind vom Verein zwei Jahre aufzubewahren.
    9. Bei Vorstandswahlen kann darüber hinaus die Stimme eines Mitglieds, welches aus dringendem Grund nicht persönlich an der Wahl teilnehmen kann, in Form einer schriftlichen Vollmacht an ein ordentliches Mitglied übergeben werden.
    10. Einem Mitglied darf lediglich eine weitere Stimme per Vollmacht übertragen werden.
    11. Über den Ablauf der Mitgliederversammlung und die gefassten Beschlüsse ist ein Protokoll zu fertigen, das vom Protokollführer und vom Versammlungsleiter zu unterschreiben ist.

    § 15 Kassenprüfer

    1. Die Kassenprüfer haben die ordnungsgemäße Kassen- und Buchführung des Vereins mindestens einmal jährlich zu prüfen.
    2. Dem Verein müssen für diese Aufgabe zwei Kassenprüfer und ein Vertreter zur Verfügung stehen.
    3. Die Kassenprüfer dürfen keine Mitglieder des Vorstands oder Funktionsträger sein.
    4. Bei der Wahl der Kassenprüfer muss ein Turnus eingehalten werden, bei dem jährlich ein Kassenprüfer auf 2 Jahre gewählt wird. Der Dienstälteste scheidet nach 2 Jahren aus. Wiederwahl ist zulässig.
    5. Über die durchgeführten Kassen- und Buchprüfungen sind Berichte zu erstellen, auf Basis welcher, der Kassenwart und der Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet werden können.

    § 16 Ordnung

    1. Diese Satzung wird durch Grundsatzbeschlüsse ergänzt welche von der Mitgliederversammlung beschlossen werden.
    2. Bei Widersprüchen zwischen dieser Satzung und den in Absatz 1 genannten Grundsatzbeschlüssen gilt der Inhalt dieser Satzung.

    § 17 Auflösung des Vereins

    1. Die Auflösung des Vereins kann nur von einer Mitgliederversammlung beschlossen werden, die zu diesem Zweck einberufen wird.
    2. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins, beim Verlust der Rechtsfähigkeit oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das gesamte Vereinsvermögen an die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V., der das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.

    § 18 Inkrafttreten

    1. Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 27.03.2022 angenommen und tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.

    Vorstände

    Christopher


    Im Portal: Anarath
    Im Discord: Anarath#3043
    Mail: info@tabletoptreff-hannover.de

    Emanuel


    Im Portal: zielhilfe
    Im Discord: zielhilfe#5382
    Mail: info@tabletoptreff-hannover.de

    Fabian


    Im Portal: Masterblaster
    Im Discord: Fabi_Masterblaster#8538
    Mail: info@tabletoptreff-hannover.de

     
    Organisatoren

    Zuständigkeit Name Im Portal Im Discord
    Gelände Simon
    Maxi
    Simon
    Saitama
    Crazy-Simon#0646
    FleetwoodMac86 / Maxi#5328

     
    Beiräte

    Spielsystem Name Im Portal Im Discord  
    A Song of Ice and Fire Lars Ulrik CDoin UlrikCDoin#0680  
    Battletech Mathias LachaMacha LachaMacha#3192  
    Bolt Action Christian CptMiniMe CptMiniMe#5676  
    Brettspiele Jonas
    Kevin
    Venenarius
    JohnLemon
    Venenarius#1585
    Megestig#2679
     
    Deadzone Andreas Schmiddy der_schmiddy#1172  
    Dungeons and Dragons Christopher
    Sebastian
    TheSarnath
    Rillman
    TheSarnath // Chris#5108
    Rillman#8176
     
    Dust 1947 Andreas Schmiddy der_schmiddy#1172  
    Fantasy Battles Kevin JohnLemon Megestig#2679  
    Flames of War Frank Mister_Pink Mister_Pink#4481  
    Infinity Fabian
    Tilmann
    Masterblaster
    Commoner1
    Fabi_Masterblaster#8538
    Commoner1
     
    Malifaux Emanuel
    Tilmann
    zielhilfe
    Commoner1
    zielhilfe#5382
    Commoner1
     
    Necromunda Jan Darkblade08 Darkblade08#2334  
    Pathfinder Benjamin HK13 B-Oniwaban#4608  
    Star Wars - Edge of the Empire Jan Darkblade08 Darkblade08#2334  
    Star Wars X-Wing Daniel ScumDan ScumDan#1178  
    Star Wars Legion Maxi Saitama FleetwoodMac86 / Maxi#5328  
    Warhammer 40k Tim
    Christian
    Tim
    MajorUmbau
    Tim (T-Jay)#2408
    MajorUmbau#7543
     
    Warhammer Age of Sigmar Daniel Cherryface
    Face#5998  
    23 August
    Vereinsseiten

    Kontakt

    Admin
    Admin • 23. August 2019, 17:33 • Vereinsseiten

    Postanschrift und Clubräume

    3TH - TableTopTreff Hannover e.V.
    Vahrenwalder Straße 90
    30165 Hannover

    E-Mail: info@tabletoptreff-hannover.de


    Bankverbindung

    3TH - Tabletoptreff Hannover e.V.
    Blz: 250 905 00
    Sparda-Bank Hannover
    KtNr: 924156

    BIC: GENODEF1S09
    IBAN: DE26 25090500 0000 924156

    Ein paar Worte über uns ...

    Relativ spontan, aber mit nicht weniger Herz und Verstand, wurde am 13.10.2010 der Verein 3TH - TableTopTreff Hannover von 23 Mitgliedern gegründet.

    Der Zusammenschluss erfolgte dabei von den bereits bekannten 3TH'lern und den Wargamers Hannover, um zukünftig Tabletop in Hannover und Niedersachsen zu stärken.

    Im Dezember 2010 erhielten der Verein auch seine ersten eigenen Räumlichkeiten in den Lister Höfen im Herzen von Hannover. 

    Seit September 2020 befinden wir uns nunmehr auf der Vahrenwalder Straße. Dort können unsere ca. 100 Mitglieder auf knapp 80 m² spielen und verweilen, an Workshops und Turnieren teilnehmen, sowie ausgiebig basteln und den Malpinsel schwingen.

    Sollten wir nun euer Interesse geweckt haben, so könnt ihr euch uns gerne anschließen.


    Wir spielen ...

    Neben altbewährten Tabletop-Systemen werden auch immer wieder neue, oder exotische Systeme angetestet. Und es bilden sich neue Spielergruppen um viel versprechende Neuheiten. Die Bandbreite der gespielten Systeme ist groß, von Mittelalter bis Zukunft, von Skirmish bis Epic Scale ist für jeden etwas dabei:

    • Fantasyschlachten in den Welten von Warhammer, Warmachine, Malifaux ...
    • Historische Systeme wie Field of Glory, Beneath the Lilly Banners ...
    • SciFi-Action mit Infinity, Warhammer 40.000, Epic: Armageddon ...
    • Weltraumschlachten mit Firestorm Armada, Halo, Star Wars X-Wing ...
    • Weltkriege mit Bolt Action, Flames of War ...

    Nicht zuletzt eroberten zuletzt  auch Pen & Paper Rollenspiele die Herzen unserer Mitglieder. Insbesondere Dungeons and Dragons ist ein Favorit bei uns. Doch gibt es noch weit mehr zu entdecken. So finden sich auch Interessengruppen für die vielen anderen Systeme, wie Pathfinder, Star Wars: Edge of the Empire, Shadowrun, Call of Cthulhu und vieles weitere.

    Aber auch Brett- und Kartenspiele wie zum Beispiel "Decent", "Game of Thrones" oder gar "Hero Quest" sind bei unseren Vereinsmitgliedern beliebt.

    Der Verein veranstaltet pro Monat mindestens immer ein Event für seine Mitglieder. Diese können ganz unterschiedlich aussehen. Angefangen von Turnieren und Workshops bis hin zu einem Bring & Buy Flohmarkt oder dem gemeinsamen Frühjahrsputz in den Clubräumen.

    Turniere

    Der 3TH veranstaltet selbst Turniere in allen gängigen Tabletopsystemen. Wenn Gäste teilnehmen können, so kündigen wir die Turniere zusätzlich zu Homepage, Facebook und Forum auch auf 3T an. In unseren Clubräumen können Turniere mit bis zu 20 Teilnehmern durchgeführt werden. Unsere Mitglieder organisieren auch die Teilnahme an Turnieren außerhalb, beispielsweise auf Conventions wie der RPC, de, Spielzug oder der Tactica.

    Workshops

    Wir versuchen unseren Mitgliedern neue Techniken im Basteln, Malen und Modellieren anhand von Workshops näher zu bringen. So durften wir bereits Matti Zander von Massive Voodoo sowie auch GeOrc in unseren Clubräumen begrüßen.


    Unsere Räumlichkeiten ...

    Als Tabletop-Verein, braucht es natürlich Räumlichkeiten, in denen man dem Hobby nachgehen kann. Der 3TH hat hierfür eigene Räumlichkeiten angemietet die täglich, rund um die Uhr von den Mitgliedern genutzt werden können. Derzeit stehen uns 80 m² Platz zum spielen, basteln und malen zur Verfügung.

    Ausstattung der Vereinsräume

    • Eine große, helle und zentral gelegene Ladenfläche
    • 7 Spieltischen (je 120x180)
    • Teeküche
    • Schwerlastregale zur Aufbewahrung von Spielmaterial
    • Glasvitrinen zur temporären Ausstellung von Armeen
    • Große Auswahl flacher und modellierter Spielplatten
    • Riesige Auswahl von hochwertigen Geländeteilen in diversen Maßstäben

    Die Vereinsräume des 3TH findet ihr in der: Vahrenwalder Straße 90 - 30165 Hannover

    Mehr von uns
    Kooperationspartner
    Kalendereinträge
    Mi, 25.05.22, 17:00
    Starfinder Session 0 bei Simon
    Do, 26.05.22, 11:00
    Team Yankee Operation: восхождение
    Do, 26.05.22, 11:59
    DnD - Ein Sturm zieht auf
    Fr, 27.05.22, 12:00
    Infinity (2-3 Tische)
    Fr, 27.05.22, 17:30
    Offener Brettspiele Abend
    Sa, 28.05.22, 11:00
    Team Yankee Operation: Fizzy Bubele on the Rocks
    Sa, 28.05.22, 11:00
    Age Of Sigmar
    So, 29.05.22, 14:00
    ASOIAF Stammtisch
    Mo, 30.05.22, 18:30
    Terraforming Mars
    Di, 31.05.22, 17:00
    D&D Working Title Campaign
    YouTube-Kanäle
       Tabletop Basement

       X-Wing Selbsthilfegruppe
    Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Ich habe mein Passwort vergessen

    Mobile Version
    Stil ändern
    • Vereinsseiten
    Powered by EQdkp Plus © 2022 EQdkp Plus Team