Fantasy Battles
Basisdetail zu unseren Fantasy Battles Spielrunden.
Dieser Bereich ist noch im Aufbau.
Nachbericht - Deutsche Meisterschaft A Song of Ice and Fire TMG
Besser spät als nie - ein kleiner Bericht von den Deutschen Meisterschaften in A Song of Ice and Fire - The Miniature Game.
Bereits im letzten Jahr, genauer am 23. und 24. November 2024, kamen in Hannover die Besten der Besten ASOIAF TMG Spieler zusammen, um an zwei Tagen die Deutsche Meisterschaft unter sich auszufechten. Und dem Ruf des 3TH folgten sage und schreibe 92 Spieler. Damit war dieses Event das größte Turnier in diesem Tabletop System, welches jemals in Deutschland ausgetragen wurde.
Als Location konnte natürlich nicht unser kleiner Clubraum dienen, das hätte die Kapazität unserer Räumlichkeiten um ein Vielfaches gesprengt. Deshalb sind wir ins Hölderlin 1 ausgewichen - ein tolles Kulturzentrum in Hannover-Kleefeld.
Bereits um 6:30 Uhr am Samstag Morgen waren wir vor Ort und mit uns eine Menge Helfer, sogar aus anderen Tabletop Sparten des 3TH. Daniel, Felix, Max, Thomas, Stefan und Emanuel: Ihr seid großartig!
Gegen 8:00 Uhr trafen dann die ersten Spieler ein und so wild die Schlachten auf dem Spielfeld werden sollten, so freundschaftlich war die Stimmung abseits des Schlachtfeldes. Gemütlich wartete man mit einem Kaffee in der Hand, um sich für's Turnier zu registrieren.
Was folgte war ein echter Tabletop-Marathon. Sieben Spiele an einem Wochenende, wer hier gewinnt, der hatte wirklich etwas geleistet und sich die Krone des besten Spielers hart erkämpft.
Während der Spiele wurde sich nichts geschenkt, aber es blieb immer fair und unsere Judges (Shout out an Tilmann und Otto) konnten alle Unklarheiten schnell klären.
Die Spieltische waren auf mehrere Räume aufgeteilt, wobei die unteren Ränge in einem großen Saal gespielt haben und desto höher die Spieler in der Turnierwertung kamen, desto ruhiger wurde auch ihr Spielort. Sprich, die Matchups der Top Twenty fanden in kleineren Räumen statt.
Zwischen den Spielen standen die Teilnehmer zusammen, es wurde gefachsimpelt und sich gegenseitig Tipps gegeben, was man anders oder besser machen könnte. Wie gesagt, es herrschte eine tolle Atmosphäre unter den Spielern.
Bereits zu Beginn des zweiten Spieltages war BigGuy mit seinen Greyjoys auf der Gewinnerstraße und er sollte auch das spannende Finale (sein 3. Match in Folge am Top Table!) gegen Suavomir, der eine Lannister Armee ins Feld führte, gewinnen.
Damit standen die Top Drei Platzierungen fest:
1. Platz: BigGuy (Greyjoys)
2. Platz: Echsport (Free Folk)
3. Platz: Szymaj (Targaryens)
Glückwunsch nochmals an die Gewinner!
Bei der Siegerehrung hat jeder (!) Teilnehmer etwas aus dem riesigen Preispool bekommen. Hierfür möchte ich den Jungs von Hits and Crits und den den Tabletop Warden danken, die in der Planung, Preisbeschaffung und beim Streaming der Deutschen Meisterschaft auf YouTube tolle Arbeit geleistet haben.
Für die ersten drei Plätze gab es natürlich etwas Besonderes - Pokale und ein mächtiges Schwert aus der Lore von ASOIAF für den Gewinner (ich weiß immer noch nicht, wie BigGuy das Schwert im Zug mitbekommen hat).
Als letztes möchte ich noch ooPaladin aka Horst the High Seneschal danken, der mit mir zusammen das ganze Event organisiert hat. Horst, ohne dich wäre das nicht so geil geworden, wie es war!
https://youtube.com/@hitsandcrits
https://youtube.com/@tabletopwarden
https://hoelderlin-eins.de/
Fantasy Battles Stammtisch #1
Hallo Freunde des gepflegten Püppchen geschiebe.
Am Wochenende fand im 3TH der erste Fantasy Battles Stammtisch statt.
Leider gab es kurzfristig ein paar Absagen, aber gespielt wurde trotzdem
Unter den 6 Anwesenden ergaben sich 2 Spiele.
1. Orks gegen Bretonen
- Ein Sieg für die Orks
2. Nachtgoblins gegen Vampirfürsten
- Ein Sieg für die Vampire
Gespielt wurde nach dem Warhammer Armies Project Regelwerk.
Der nächste Stammtisch findet am 12.03 statt. Ihr wollt euch anmelden? Hier gehts zum Kalender.
Fantasy Battles – Fantastische Schlachten?
25 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Edition hat Games Workshop im Jahr 2015 Warhammer Fantasy eingestellt und es durch den Nachfolger Age of Sigmar ersetzt. Für viele WHFB Spieler ein Schock. Age of Sigmar hatte bei den Veteranen, die Jahre lang ihre Regimenter ins Feld führten, keine Chance. Erst recht die „neuen“ runden Bases schreckten ab. Mit Kings of War gab es einen Ersatz, welcher aber nie gleichwertig war. „Wie, Verluste werden nicht entfernt?“
Age of Sigmar gefällt nicht? Kings of War ist kein gleichwertiger Ersatz? Was tun? Die Armee im Schrank verrotten lassen? Bloß nicht! Es gibt Alternativen ...
Spieler diverser Warhammer Fantasy ETC Teams beschlossen ihr geliebtes Hobby weiterzuführen und ein eigenes Regelwerk zuschreiben. Naja, nicht wirklich zu schreiben – nennen wir es “optimieren”. Eines der ersten Projekte war The 9. Age. In den Jahren tauchten weitere Projekte auf, welche sich auf die Fahne geschrieben hatten das alte Gefühl von Warhammer Fantasy wieder aufleben zu lassen. Neben The 9. Age waren dies Warhammer Armies Projekt und Warhammer CE.
Drei unterschiedliche Systeme, drei Communities und eine Gemeinsamkeit … Kein Powergaming mehr!
Obwohl die Systeme zu unterschiedlichen Zeiten herausgekommen und teilweise von verschieden Personen geschrieben wurden, hatten alle drei eines gemeinsam. Sie alle haben sich daran gemacht die größten „Powerspikes“ zu kappen. „Powerspikes“, oder auch spielentscheidenden Fähigkeiten und Taktiken wurden verbannt. Keine langweilige Magiephase in der euer Gegner sechs Energiewürfel benutzt, um eure teure Einheit vom Tisch zu fegen. Oder die Totale Energie eines Stufe 1 Magiers egal ist, da der Magier viel weniger Punkte kostet als die Einheit Schwertmeister, selbst wenn der Magier stirbt. Kein schwer gepanzerter Vampirfürst, der vor einer Reihe Zombies steht und alles aufhält was ihm entgegenkommt. DIeser positiven Änderungen und noch vielem mehr nahm man sich an. Die anderen könnt ihr ja selbst testen
Das bekannteste System ist wohl The 9. Age Fantasy Battles. Mit großen Turnieren, unter anderem in Herford, sind die Teamturniere mit weit über 100 Teilnehmern immer ein Erlebnis.
Das Warhammer Armies Projekt ist mir bei YouTube untergekommen. Besonders fiel mir auf, dass für dieses Projekt die offiziellen GW Artworks und Begriffe sowie Namen der Einheiten benutzt werden dürfen. Die Armeebücher und Regelwerke sind damit deutlich attraktiver als die von The 9. Age.
Warhammer CE ist mir leider noch nicht so bekannt, aber ich würde es liebend gerne einmal ausprobieren.
Aber welches System ist besser? Das ist natürlich Geschmackssache – aber etwas was man wunderbar zusammen herausfinden kann!
Habt ihr Bock eure alten oder neuen Armeen mal wieder in die Schlacht zuführen? Ein paar Armeebücher und Regelwerke zu wälzen, Armeelisten zu bauen und diese zu diskutieren?
Dann kommt zu uns auf den Discord Server und schaut euch in der Rubrik ‘Fantasy Battles’ um, oder besucht direkt unseren Stammtisch.